Grünau

Grünau ist seit der Jahrtausendwende ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten Berlins. Bedeutende Straßen sind Adlergestell, Regattastraße, Wassersportallee und Sportpromenade.

Der „Alte Fritz“ alias König Friedrich II. in Preußen ließ  zwischen 1747 und 1753 nordöstlich, südöstlich und südlich des Städtchens Cöpenick drei Kolonistendörfer errichten. Das südliche von 1749 wurde Grüne Aue genannt und bekam später den Namen Grünau. Erst im 19. Jahrhundert setzte mit dem Wassersport auch der massenhafte Ausflugsverkehr ein, der zum Bau vieler Lokale, Villen und Landhäuser führte. Am 1.10.1920 wurde Grünau zu einem Ortsteil des damaligen Berliner Bezirks Köpenick. Die Nazis veranstalteten im Rahmen der Sommerspiele 1936 in Grünau die olympischen Ruder- und Kanuwettbewerbe.