[vc_row][vc_column][vc_column_text]Zur Inhaltsverzeichnis[/vc_column_text][vc_separator][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Um mit der Zentrale zu kommunizieren, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Sprachwunsch
- Anruf
Wenn Sie einen Sprachwunsch angemeldet haben, müssen Sie erreichbar sein.
Sprachwunsch anmelden
Wenn Sie in der Hauptmaske oben links den Fensterkreuz-Button drücken, erscheint als erster Quick-Button oben links die Option „Sprachwunsch“.
Den allgemeinen Sprachwunsch drücken Sie, wenn Sie einen Auftrag haben und dazu eine eilige Frage stellen müssen, eine Information brauchen oder der Zentrale selbst Informationen übermitteln möchten (bei Stau, Unfall oder Verspätung).
Notruf drücken oder direkt die Notrufnummer wählen?
„Notruf“ dürfen Sie nur bei akuter Gefahr drücken, beispielsweise wenn bei einem Unfall jemand verletzt worden ist, wenn Sie von Fahrgästen angegriffen oder massiv bedroht werden, wenn Sie aus irgendeinem Grund die sofortige Hilfe von Polizei, Rettungsdienst und/oder Kollegen benötigen.
Sie müssen in jeder Situation selbst spontan abwägen, ob es sinnvoller ist, sich über das Sprachwunsch-Menü zum Notruf durchzuklicken, oder direkt die Polizei unter 110 oder den Rettungsdienst unter 112 anzurufen.
Sprachwunsch löschen
Wenn Sie einen Sprachwunsch angemeldet haben, auf die Antwort warten und Ihr Problem sich von selbst erledigt, dann öffnen Sie bitte nochmals das Sprachmenü und drücken Sie auf Sprachwunsch löschen! Damit ersparen Sie der Zentrale einen überflüssigen Anruf.
Anruf im Callcenter
Sie können direkt die Servicenummer der Zentrale anrufen, aber nur wenn keine Rückmeldung zum Sprachwunsch erfolgt![/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_btn title=“7. Auftragsablauf“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.taxi-berlin.de%2Fnews%2Fschulung%2F7-auftragsablauf%2F|title:2.%20Zugangsdaten“][vc_btn title=“9. Fehlfahrt“ link=“url:https%3A%2F%2Fwww.taxi-berlin.de%2Fnews%2Fschulung%2F9-fehlfahrt%2F|title:2.%20Zugangsdaten“][/vc_column][/vc_row]